Seite 2 von 2

Re: Über die Kunst, Frieden zu schließen

Verfasst: 27. Jan 2023, 17:45
von Gerhard Nikolaus
@Ötz:
Im Sinne der Übersichtlichkeit des Threads spare ich mir ein Zitat Deines vorstehenden Beitrags 😉
Ja, da triffst Du genau meine Meinung über diesen Film.
Ich habe ihn mir erwartungsfroh angesehen und war schlussendlich sehr enttäuscht.
Der SW-Film aus den 30er Jahren bleibt für mich immer noch unübertroffen. Er besticht durch Werktreue (die bei der Neuverfilmung in weiten Teilen auf der Streck bleibt) und zeigt trotz der damals gegenüber heute bescheideneren filmtechnischen Möglichkeiten sehr packend und berührend das entsetzliche Leben, Leiden und Sterben der Soldaten.

Re: Über die Kunst, Frieden zu schließen

Verfasst: 27. Jan 2023, 20:32
von Matt Merchant
chrisbee hat geschrieben: 25. Jan 2023, 08:40 Der deutsche Antikriegsfilm (das Remake) „Im Westen nichts Neues“ wurde soeben für zahlreiche Oscars nominiert, u.a. für den „besten“ Film
Danke, liebe Chrisbee, für diesen trefflichen Hinweis;
ist auf meiner Wunschliste vermerkt. ;-)

Derweil halte ich den Film 'Die Brücke' von Bernhard Wicki von 1959 als Anti-Kriegs-Filmkunstwerk für unübertroffen.
Immernoch beklemmend und sehenswert...

Re: Über die Kunst, Frieden zu schließen

Verfasst: 15. Apr 2023, 21:16
von chrisbee
Wie würde Immanuel Kant zum Krieg in der Ukraine stehen?

Der Philosophieprofessor Markus Tiedemann versucht sich in der Frankfurter Rundschau an Antworten - auf Grundlage der Kant-Schrift „Zum ewigen Frieden“.

Hier der link zur FR

https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/k ... 11260.html

chrisbee